Menschen und Fachkräfte auf globaler Ebene zusammenrufen, um zur Erreichung unserer Mission beizutragen, ihre Arbeit wertzuschätzen, sie zu unterstützen und ihre Sichtbarkeit durch innovative Strategien und Verbreitungsplattformen zu stärken.
Die besten Praktiken unter Berücksichtigung der Biodynamik für den Schutz des Bodens und die Produktion von agroökologischen, biologischen sowie gesunden und nahrhaften Lebensmitteln zu fördern, wobei deren Qualität validiert wird. Die Nachfrage nach diesen Produkten durch das Management von lokalen und internationalen Märkten mit geeigneter Logistik zu steigern. Die Entwicklung und den Fortschritt der Produzenten zu fördern und die Schaffung würdiger Arbeitsplätze zu ermöglichen.
Produkte: die unter agroökologischen Techniken angebaut wurden.
Partizipative Garantiesysteme (PGS): Durch strategische Partnerschaften, die PGS zwischen Produzenten, Verbrauchern und sozialen Akteuren stärken, mit einer gemeinsamen Vision, das Vertrauen durch den Austausch von Wissen und kontinuierliche Schulung zu fördern.
Integration und Nachverfolgbarkeit: Wenn die Nachfrage es erfordert, kann dies durch eine digitale Plattform umgesetzt werden, die auf einem Modell der fortschriftlichen Echtzeitlogistik basiert, das die Nachfragesysteme mit diesen integriert und eine zuverlässige Nachverfolgbarkeit ermöglicht. Dies kann durch den Einsatz von Technologien wie APIs, Blockchain usw. erreicht werden, um die Unveränderbarkeit der Aufzeichnungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu gewährleisten.
tändige Verbesserung: Gemäß unserer Verpflichtung wird der Bereich “Angewandte F+E“ regelmäßige Aktualisierungen und Überprüfungen der Produktions kriterien durchführen und diese mit den wissenchaftlichen, technologischen und ökologischen Fortschritten in Einklang bringen.
Primärproduktionen und Derivate: Förderung der Produktion durch die Identifizierung und Hervorhebung bestehender guter Beispiele, die Entwicklung spezifischer Strategien zur Förderung ihres Wachstums und, wenn es sinnvoll ist, die Unterstützung der vertikalen Integration mit einem Subsidiaritätsansatz.
Ausbildungsprogramme: Förderung von Schulungsprogrammen nach agroökologischen Prinzipien, die die Schaffung und Entwicklung würdiger Arbeitsplätze mit sozialer Gerechtigkeit ermöglichen.
Nachfrage: Förderung der Nachfrage nach gesunden und nahrhaften Produkten durch das Management von Märkten des näheren Umfelds und solcher, die international entwickelt werden können, mit geeigneter Logistik. Dabei werden auch Partnerschaften mit Lebensmittelverkaufs-Ketten und Händlern nach Land und Produkt berücksichtigt.
Die Erhebung der internationalen und nationalen Gesetzgebungen sowie derjenigen von Institutionen, Organisationen und Nichtregierungsorganisationen, die Einfluss auf die Regulierung der agroökologischen und biologischen Produktion haben, sowie die Förderung von Maßnahmen zur Anpassung der Gesetzgebungen. Stärkung der nachhaltigen Agroindustrie durch Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung des Konsums gesunder und nahrhafter Produkte, die zugänglich und wirtschaftlich wettbewerbsfähig sind.
Die Förderung: von Forschungsaktivitäten zur Entwicklung neuer Technologien unter Berücksichtigung des Klimawandels und des Verlusts der Biodiversität, angewendet auf sustainable agroindustrielle Praktiken und die Produktion von gesunden und nahrhaften Lebensmitteln.
Bodengesundheit: Die Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Validierung im Feld zur Messung von Schlüsselkriterien wie mikrobielle BiodiversitäT, Bodenstruktur, Wasserhaltekapazität und Verfügbarkeit essentieller Nährstoffe, sowie die Förderung regenerativer Praktiken, die das biologische, chemische und physikalische Gleichgewicht des Bodens wiederherstellen.
Samen: Die Förderung der Forschung zur Erhaltung, Verbesserung und Verfügbarkeit von einheimischen und traditionellen Samen, zur Förderung ihrer genetischen Vielfalt und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten, wobei sichergestellt wird, dass die Bewirtschaftungspraktiken nachhaltig sind und zur natürlichen Regeneration landwirtschaftlicher Ökosysteme beitragen.Gemüsekulturen mit hohem Nährwert
und Proteingehalt: Die Förderung von Forschungsaktivitäten und Auswahl resistenter und anpassungsfähiger Pflanzensorten, die sich durch einen hohen Gehalt an essenziellen Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien auszeichnen. Ziel ist es, nachhaltige pflanzliche Kulturen umzusetzen, die den Herausforderungen des Klimawandels und der wachsenden Nahrungsmittelnachfrage begegnen.
Das Wohlbefinden der Menschen durch Bildung, Gesundheit und Arbeit im Rahmen der nachhaltigen Agrarindustrie fördern, indem Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen und gesunde Gewohnheiten gefördert werden, sodass Individuen frei wählen und ihr eigenes Wertesystem stärken können
Bewusstsein: Bewusstsein in den Gesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene schaffen, Konsens fördern und ihre aktive Teilnahme unterstützen, um eine Kultur zu entwickeln, die von Politikern und Führungskräften öffentlicher Institutionen wahrgenommen wird. Ziel ist es, einen positiven Kreislauf zu schaffen, der auf der Schaffung würdiger Arbeitsplätze basiert, mit dem „Motor“ gesunde und nahrhafte Lebensmittel“, gemäß den agroökologischen Prinzipien. Zu diesem Zweck sind alle Männer und Frauen eingeladen, die sich mit den Werten identifizieren, die die Stiftung vertritt, um global Einfluss zu nehmen und gleichzeitig gezielt zu handeln, um die Veränderungen herbeizuführen, die die verschiedenen Herausforderungen erfordern.
Die Stabilität und Stärke dieser Stiftung wird einen langfristigen Einfluss auf zukünftige Generationen haben. Diejenigen, die sich für die Kultur unter dem Namen „ Wissenschaft für das SEIN“ entscheiden, werden weiterhin den Weg der positiven Veränderung gehen.
Soziale Arbeit: bedeutet, an den grundlegenden Bedürfnissen der Menschen in verschiedenen Orten zu arbeiten, wobei Bildung, Arbeit und Gesundheit berücksichtigt werden. Dazu werden Partnerschaften gebildet, die es ermöglichen, Menschen – insbesondere jene mit geringerem Einkommen – zu schulen, damit sie sich in den Konsummarkt integrieren und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Zudem werden junge Menschen ausgebildet, um ihre Berufung zu finden. Die Familie ist die Grundlage der Bildung, und sie muss die notwendigen Bedingungen haben, um mit diesem Ziel teilzunehmen, wobei sowohl Kinder als auch ältere Menschen berücksichtig werden.